Bedürfnisse der Meerschweinchen

Meerschweinchen kommen ursprünglich aus Peru in den Anden, leben dort in weiten Ebenen und verstecken sich im hohen Gras und Gestrüpp. Sie bauen keine Höhlen und klettern auch nicht. Daher ist es auch keine Freude für diese possierlichen Tiere in Doppelstockkäfigen oder handelsüblichen Käfigen unter 2qm gehalten zu werden.
-
Min. 2qm Platz auf einer Ebene für 2-3 Tiere
-
Min. 1 Artgenossen, am liebsten 3-5 Tiere in einer Gruppe
Weibchen sollten immer einen Kastraten dabei haben, um den Hormonhaushalt im Gleichgewicht zu halten. -
Jungtiere unter 6 Mon. benötigen immer ein älteres ( mind. 1jähriges ) Tier, um ihnen die Regeln und Grenzen für ein gut sozialisiertes Leben beizubringen. Ebenso zeigen ältere Tiere den Jungtieren auch was fressbar ist und das wir Menschen gar nicht so bedrohlich sind wie wir wirken.
-
Meerschweinchen sollten 24 Stunden frisches Futter zur Verfügung haben, da sie keine Darm Muskulatur besitzen, sondern der Speisebrei nur durch Futteraufnahme nach hinten weiter geschoben werden kann. Daher ist stetiges Fressen auch lebensnotwendig.
Meerschweinchen sind "Frischköstler", das heisst sie ernähren sich ausschließlich von frischem Futter ( Gräser, Gemüse, Kohl, wenig Obst).
Gesundes Futter aus besteht hauptsächlich aus grünem, blättrigem Futter wie:
-
Bittersalate, normale Salate, Chicorée, Möhrengrün, Kohlrabi Blätter, frische Wiesenkräuter uvm.
-
Heu und Wasser sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen
Pellets, Trockenfutter mit Getreide und bunten Bröckchen, Brot,
gekochte oder auftaute Speisen haben im Schweinchen gar nichts
verloren und sind tabu!
Eine ausführliche Futterliste findet ihr hier...
-
Da Meerschweinchen aus kalten Regionen stammen kommen sie mit kühlen Temperaturen recht gut zurecht, wenn sie denn für Temperaturen unter 10 Grad eine isolierte Schutzhütte mit immer frischem, trockenem Einstreu zur Verfügung haben. Wärme ab 25 Grad hingegen, macht ihnen sehr zu schaffen. Daher ist es wichtig bei
der Standortwahl des Geheges darauf zu achten, dass sie im Sommer nicht unter oder an einem Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung stehen. -
In Außenhaltung sollten es mind. 4 Tiere sein, damit sie in den Schutzhütten genügend Wärme produzieren können. Ebenso ist dort eine Fläche von 4qm reine Lauffläche,
also ohne Schutzhütte gerechnet, erforderlich. -
Das Außengehege sollte von allen 6 Seiten vor Raubtieren gesichert sein, d. h. es sollte mit punktverschweißtem Volierendraht mind. Stärke 0,8mm und 1,2 mm Maschenbreite sorgfältig verkleidet werden. Auch unter dem Boden im Gehege sollte Volierendraht als Schutz gegen buddelnde Fressfeinde wie Füchse, Dachse, Ratten eingebracht werden, sofern loser Boden vorhanden ist und nicht ausschließlich große Platten verlegt sind. Außerdem ist es ratsam es von mind. 2 Seiten geschlossen zu haben, damit es wettergeschützt ist.
Ideen wie ein artgerechtes Gehege aussehen kann findet ihr unter der nächsten Seite.

Was benötigen Meerschweinchen zur artgerechten Haltung?